Die neusten Publikationen
Vimentis erklärt Fakten und Hintergründe zu aktuellen politischen Themen einfach, schnell und neutral
Das Ständemehr
Die Frage, warum es in der Schweiz ein Ständemehr gibt und ob es in dieser Form noch zeitgemäss für den modernen demokratischen Rechtsstaat ist, umtreibt die Schweizer Politiklandschaft nicht erst seit dem letzten Abstimmungssonntag.... [ weiter ]
Ehe für alle in der Schweiz
Dieser Artikel erklärt den aktuellen Stand und den historischen Kontext der Forderungen für die Ehe für alle in der Schweiz und zieht dabei auch einen in-ternationalen Vergleich. Ein Ausblick am Ende des Artikels zeigt die zu erwarten-den kommenden Schritte auf, welche die Schweizer... [ weiter ]
Eigenmietwert – seine Besteuerung und seine Zukunft
Die Besteuerung des Eigenmietwerts ist in der Schweiz umstritten. Dieser Text erklärt, wie die Besteuerung des Eigenmietwerts funktioniert und gibt einen Einblick in die politische Diskussion, die um ihn geführt wird.... [ weiter ]
Transparenz in der Parteienfinanzierung
Erst vor einigen Wochen neigte sich der Wahlkampf 2019 dem Ende zu. Auch in diesem Jahr hingen wieder tausende Wahlplakate in der ganzen Schweiz. Doch wer bezahlt das? Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern kennt die Schweizer Gesetzgebung keine Transparenz-Vorschriften... [ weiter ]
Wirtschaftslage 2019 und was die Handelspolitik der USA für die Schweiz bedeutet
Der vorliegende Text informiert über die Wirtschaftslage der Schweiz 2019. Im Besonderen werden der Handelsstreit zwischen den USA und China und dessen Auswirkungen auf die Schweiz aufgegriffen.... [ weiter ]
Der Brexit und dessen Auswirkungen auf die Schweiz
Das UK stimmte in einem Referendum im Juni 2016 einem Austritt aus der EU zu. Dieser Text informiert über den Brexit und geht speziell auf dessen Auswirkungen auf die Schweiz ein.... [ weiter ]
Bundesbudget 2019 und die Verrechnungssteuer
Der folgende Text befasst sich mit dem Bundesbudget 2019. Darin legt der Bund fest, wie er in diesem Jahr Geld einnehmen wird und in welchen Bereichen er Geld auszugeben plant. Da die Einnahmen aus der Verrechnungssteuer in den letzten Jahren anstiegen, geht der Text in einem... [ weiter ]
Entwurf Institutionelles Rahmenabkommen (InstA)
Seit 2014 verhandelten die Schweiz und die EU über ein sogenanntes institutionelles Rahmenabkommen. Seit Dezember 2018 liegt dem Bundesrat ein erster Entwurf des Institutionellen Rahmenabkommens (InstA) vor. Dieser befindet sich derzeit in einer interessenpolitischen Befragung,... [ weiter ]
Das Schweizer Bundesgericht und seine Richter
Das Bundesgericht ist das oberste Gericht der Schweiz. Seine Hauptaufgabe ist es sicherzustellen, dass das Bundesrecht in der ganzen Schweiz einheitlich angewandt wird. Theoretisch kann jede Schweizerin und jeder Schweizer Richter am Bundesgericht werden. Faktisch wählt das Parlament... [ weiter ]
EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die Schweiz
Welche Rechte hat der einzelne Bürger über seine persönlichen Daten? Wie sollen personenbezogene Daten von Unternehmen und öffentlichen Stellen verarbeitet werden? Seit dem 25. Mai 2018 regelt solche Fragen die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO). Diese... [ weiter ]
Vaterschaftsurlaub in der Schweiz
In der Schweiz werden vermehrt Forderungen laut, den Vaterschaftsurlaub im Gesetz zu verankern. Dieser Text erläutert aktuell diskutierte Modelle eines gesetzlich geregelten Vaterschaftsurlaubs, deren Vor- und Nachteile und vergleicht Elternurlaubs-Modelle im Ausland.... [ weiter ]
Wirtschaftslage 2018 und der automatische Informationsaustausch (AIA)
Der vorliegende Text informiert über die Wirtschaftslage der Schweiz 2018 und den automatischen Informationsaustausch (AIA). Die Schweizer Wirtschaft und der Arbeitsmarkt konnten das Jahr 2017 erfolgreich abschliessen, wobei die positive Entwicklung 2018 anhalten soll. Um die... [ weiter ]
Besteuerung von Robotern
Über eine Besteuerung von Robotern wird in Zeiten der Digitalisierung immer öfter diskutiert. Dieser Text soll zeigen, wo die Debatte momentan steht und ihre wichtigsten Argumente zusammenfassen.... [ weiter ]
Bundesbudget 2018 und die Entwicklung der Staatsschulden
Jedes Jahr legt der Bundesrat der Bundesversammlung einen von der eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) erarbeiteten Budgetvorschlag für das folgende Jahr vor. Über diesen Budgetvorschlag wird anschliessend im National- und Ständerat beraten und schliesslich auch entschieden. ... [ weiter ]
Legalisierung von Cannabis und die allgemeine Drogenpolitik in der Schweiz
In diesem Text wird die allgemeine Drogenpolitik der Schweiz vorgestellt. Der Fokus verschiebt sich danach auf die Cannabispolitik, die Entwicklungen in diesem Bereich und die Debatte um Cannabis-Legalisierung.... [ weiter ]
Billag: Erhebung von Radio- und Fernsehgebühren in der Schweiz
Die Billag ist eine private Firma, die im Auftrag des Bundes Radio- und Fernsehgebühren (Billag-Gebühren) erhebt. Der Zweck der Gebührenerhebung ist die Finanzierung einer vielfältigen und unabhängigen Medienlandschaft in der Schweiz.... [ weiter ]
Beziehungen Schweiz - EU
Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union, unterhält mit ihr aber enge bilaterale Beziehungen. Dieser Text gibt einen Überblick über die bestehenden Verträge zwischen der Schweiz und der EU. Zudem zeigt er aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf.... [ weiter ]
Vollgeld
2018 wird in der Schweiz über die Vollgeldinitiative abgestimmt. Dieser Text versucht daher zu erklären, was Vollgeld ist und welche Folgen es mit sich bringen könnte. Es wird gezeigt, dass sowohl positive wie auch negative Auswirkungen eines Vollgeldsystems sehr schwer abschätzbar sind.... [ weiter ]
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Überblick
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stellen den Schutz von Personen sicher, die nicht in der Lage sind, die für sie notwendige Unterstützung einzuholen. Die KESB können im Sinne des Kindesschutzes auf folgende vier Massnahmen zurückgreifen: die Weisung, die Beistandschaft,... [ weiter ]
Wirtschaftslage 2017 und das Tiefzinsumfeld
Die Weltwirtschaft blickt auf ein turbulentes Jahrzehnt zurück. Geprägt wurde es durch mehrere aufeinanderfolgende Krisen in grossen Wirtschaftsräumen. Zur Bewältigung dieser Krisen griffen Zentralbanken weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmass in die Märkte ein. Auch die... [ weiter ]