Lexikon: Altersvorsorge
Die Altersvorsorge soll sicherstellen, dass ältere Personen sich finanziell weitgehend unabhängig aus dem Berufsleben zurückziehen können.
Um dies zu erreichen sieht in der Schweiz der Staat ein Drei-Säulen-Altersvorsorgesystem vor. Das Drei-Säulensystem, das seit 1972 in der Bundesverfassung (Art. 111) verankert ist, soll den individuellen finanziellen Bedarf im Rentenalter decken. Es basiert auf einer Kombination aus staatlicher, beruflicher und privater Vorsorge:
Um dies zu erreichen sieht in der Schweiz der Staat ein Drei-Säulen-Altersvorsorgesystem vor. Das Drei-Säulensystem, das seit 1972 in der Bundesverfassung (Art. 111) verankert ist, soll den individuellen finanziellen Bedarf im Rentenalter decken. Es basiert auf einer Kombination aus staatlicher, beruflicher und privater Vorsorge:
- Zur ersten Säule gehören die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Ergänzungleistungen (EL). Die erste Säule ist für alle obligatorisch und soll den Existenzbedarf sichern.
- Zur zweiten Säule gehört die Pensionskasse. Sie soll die Fortsetzung der gewohnten Lebensführung ermöglichen.
- Die dritte Säule - die Selbstvorsorge zur Deckung weiterer Bedürfnisse - ist freiwillig, aber im Unterschied zum gewöhnlichen Sparen teilweise steuerlich begünstigt.
Voir également
Liens / Sources
Non trouvé.
Vimentis est financé par les dons des particulliers.
Vous pouvez gratuitement intégrer ce glossaire/lexique à votre propre page internet ! Plus d'infos
L'article a été mis à jour le 29.12.2011
Publication Vimentis par thème
- Die Zukunft der beruflichen Vorsorge vom 22.09.2013
- Herausforderungen der Altersvorsorge in der Schweiz vom 20.06.2007