Mit dem Aufkommen der sozialen Medien wird offensichtlich, dass die Informationen der etablierten Medien, aber auch die veröffentlichten Meinungen und Kommentare der Journalist*innen und der gewählten Politiker*innen ihre bisher unbestrittene Leitfunktion verloren haben. Das bekommen insbesondere die Printmedien zu spüren. Die Meinungsbildung im Volk wird durch die sozialen Medien breiter abgestützt und damit die Indoktrination durch die Mainstream-Medien erschwert. Für die Demokratie ist dies grundsätzlich ein Gewinn.
Soziale Medien und Demokratie
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.
![]() (9 Stimmen) |
Sägesser Barbara sagte August 2019 Ja, das Internet kann zwecks Meinungsbildung und Entlarvung von Lügen ein Gewinn für die Demokratie sein. Doch sollte man auch im Netz die Meldungen, Likes und Kommentare mit Vorsicht geniessen. Man sollte auch noch selbst reflektieren und mit einbeziehen, dass Kommentare und Likes gekauft werden können https://www.spiegel.de/netzwelt/web/luegen-im-netz-von-ingrid-brodnig-wie-ich-mir-2000-facebook-fans-kaufte-a-1203945.html. Je mehr Kommentare und Likes gekauft werden, desto mehr manövrieren wir uns in eine Scheinwelt hinein, welche am Ende nichts nutzt? Nutzer können sich nicht darauf verlassen und beachten Kommentare wohl mehr und mehr zur Belustigung und Zeitvertreib? |
Seite 1 von 1